Resilienz in Organisationen

Als Resilienzberaterin begleite ich Organisationen, Führungspersonen und Teams auf dem Weg hin zu einer resilienten Zukunft. Dazu arbeite ich mit meinem Wissen zu Resilienz, meiner langjährigen Erfahrung in ganzheitlichem betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Organisationsentwicklung und mit Coaching.

Ich unterscheide dabei die zwei Ebenen von individueller und organisationaler Resilienz. Gemeinsam schauen wir, was Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden benötigen, was gesunde Führung damit zu tun hat und wie sich Resilienz auf die Teamentwicklung auswirkt.

Was zeichnet eine robuste oder gar resiliente Organisation aus? Und wie kommen Sie dahin?

Es ist nicht zielführend, am Verhalten der Mitarbeitenden anzusetzen. Nicht nur sie müssen resilienter werden, um Krisenzeiten besser zu meistern. Vor allem die Organisation selbst muss in Bezug auf das Thema Resilienz Prozesse und Strukturen hinterfragen, um besser für künftige Herausforderungen und Krisen gerüstet zu sein.

Digitalisierung, Globalisierung, demographischer und gesellschaftlicher Wandel stellen Organisationen vor nie dagewesene Herausforderungen. Längst lässt sich nicht mehr Jahre im Voraus planen, denn die (Business-)Welt verändert sich rasant. Unternehmen sind gefordert, gut entwickelte Strategien zu haben, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben sowie Krisen zu meistern. Der Vorteil einer resilienten Organisation liegt auf der Hand: Sie reagiert robust und flexibel auf Krisen, egal welchen Auslöser diese haben.  

Bei der organisationalen Resilienz beleuchten wir auf Basis des Trigon-Modells folgende vier Aspekte:

  • Bei der Organisation im Innen werden die Fehler- und die Lernkultur betrachtet. Dabei geht es um Freiraum für Experimente, genauso wie dezentrale Verantwortung. Systemblocken sollten abgebaut und Reserven erhöht werden.
  • Bei der Organisation im Aussen geht es um eine intelligente Vernetzung, die hilft, schwache Signale frühzeitig zu erkennen. Im Umgang damit helfen Szenario-Arbeiten.
  • Auf der Teamebene wird konkret geschaut, welche Dialogkultur vorherrscht, was Diversität bewirkt und wie der Teamerfolg vor den Einzelerfolg gestellt werden kann. Auch Wege zur Entscheidungsfindung sind hier zentral.
  • Auf der Ebene des Individuums stehen der Umgang mit Spannungsfeldern, Sinn und Balance, ein achtsames Tun sowie die emotionale Selbststeuerung im Fokus.

Themen, die hier bearbeitet werden könnten:

  • Organisationale Resilienz stärken, um künftige Krisen und Herausforderungen besser zu meistern
  • Resilienz für Individuen, Teams und Unternehmen
  • Gesunde (Selbst-)Führung
  • Mögliche Ursachen hinter Absenzen und Fluktuation